Sport- und Freizeitanlagen

Brühlbergturm

Ende der 1970er Jahre wuchs in der Bevölkerung das Bedürfnis nach einem besseren Empfang von lokalen und regionalen Sendern. Zudem verlangte der Bundesrat nach einem gesamtschweizerischen Sendenetz. 1983 errichtete die PTT auf dem Brühlberg einen 70 Meter hohen Sendeturm. Dieser wurde gut 10 Jahre später mit einem 130 Meter hohen Turm mit mehr Kapazität und einer von der Firma Rieter gesponserten Aussichtsplattform ersetzt.


Baujahr
1994


Der alte 1983 fertiggestellte PTT-Sendeturm auf dem Brühlberg.
Foto: winbib (Signatur FotSch_010-116)

Bedürfnis nach Lokalradio

Ende der 1970er-Jahre gab es im Raum Winterthur Schwierigkeiten, lokale und regionale Sender zu empfangen. Nebst dem das die Bevölkerung das Bedürfnis hatte, regionale und lokale Sender zu empfangen, schrieb der Bundesrat vor, ein gesamtschweizerisches Sendernetz zu erstellen. Um den Empfang zu verbessern, strebte der Stadtrat zusammen mit der Radio- und Fernsehengossenschaft Zürich 1981 die Realisierung einer UKW-Lokalstation in Winterthur an. Im Krisenfall sollte die Bevölkerung in Winterthur über das Radio informiert werden können. 1981 wurde das Projekt in Angriff genommen und an einer Presseorientierung erstmals erläutert.

Standortsuche für den Sendemasten

Für das Projekt suchte der Radio- und Fernsehdienst der Kreistelefondirektion einen geeigneten Standort. Nach intensiver Suche entschieden sie sich für den Brühlberg. Zunächst war unklar, ob die Sendeantenne auf dem höchsten Punkt des Berges stehen sollte oder ob der südliche Waldrand in der Nähe des J.-C.-Heer-Gedenkplatzes idealer wäre. Sowohl die PTT als auch das Bauamt der Stadt Winterthur bevorzugten jedoch den Standort im Wald, da dieser sendetechnisch optimal war. Für die Umsetzung beantragten sie bei den kantonalen Behörden eine Bewilligung zur Rodung des Waldstücks.

Bau des ersten PTT-Turms

Während die ersten 45 Meter mit einem Pneukran errichtet wurden, schlossen die Fachpersonen die Montagearbeiten am 60 Meter hohen Sendemast im September 1983 mit Unterstützung eines Helikopters ab. Der Mast bestand aus 17 Teilen und wog 50 Tonnen. Die neue Lokalsendestation diente hauptsächlich dazu, das Radioprogramm DRS 1 zu verbreiten und den Empfang der Regionalsendungen im Raum Winterthur zu verbessern. Zudem sorgte der neue Mast für eine optimale Funkversorgung. Mit ihm konnten funktechnische Schwierigkeiten der Polizei, der Feuerwehr, des Strasseninspektorats und der Verkehrsbetriebe behoben werden. 1984 erhöhten man den Sendemast auf 70 Meter und brachten an seiner Spitze ein Positions-Dauerlicht an.  

Überlasteter alter Turm

Anfang der 1990er Jahre zeigte sich, dass die Sendekapazität des Turms für Winterthur nicht mehr ausreichte. Der alte PTT-Turm war immer öfter überlastet. Deshalb beschlossen die Verantwortlichen den Bau eines 127 Meter hohen Neubaus. Dieser sollte neben den üblichen Radiosendern auch den Funkverkehr der Polizei, Feuerwehr und Taxiunternehmen sicherstellen. Zudem sollten neue Antennenplätze für temporär betriebene Lokalradios und Lokalfernsehsender geschaffen werden. Auch die Nutzung der neu aufkommenden Mobiltelefone (Natels) sollte der neue Sendeturm ermöglichen.

Neuer Turm mit gesponserter Aussichtsplattform

Der neue PTT-Sendeturm, der als Ersatz für den alten auf dem Brühlberg geplant war, sollte mit einer Aussichtsplattform für die Bevölkerung ausgestattet werden. Nachdem der Stadtrat die Finanzierung der Aussichtsplattform aus Kostengründen abgelehnt hatte, suchte CVP-Nationalrat Peter Baumberger einen Sponsor. Ihm gelang es, die Firma Rieter ins Boot zu holen. Diese erklärte sich bereit, die 250.000 Franken teure Plattform anlässlich ihres 200-Jahre-Jubiläums zu finanzieren. 1994 wurde der 429 Tonnen schwere Sendeturm errichtet und die von Rieter gesponserte Plattform 33 Meter über dem Boden eingebaut. Der Turm war bei der Fertigstellung 130 Meter hoch. 170 Treppenstufen führten über eine aussen am Turm angebrachte Wendeltreppe nach oben. Damit war der Brühlbergturm 1994 der fünfhöchste Turm in der Schweiz und gehörte zu den höchsten Stahlrohrkonstruktionen in Europa. Der alte, aber noch intakte PTT-Turm wurde abgebaut und in Schleitheim wieder aufgebaut.

Einweihung an Silvester

Der Turm mit Aussichtsplattform wurde in der Silvesternacht am 31. Dezember 1994 im Vorfeld des 200-Jahre-Jubiläums der Firma Rieter eingeweiht. Rund 700 feiernde Personen strömten trotz Regen auf den Brühlberg, um die neue Aussichtsplattform einzuweihen. Die Firma Rieter spendierte Marroni und Glühwein, und es gab ein Feuerwerk im Wald.


Benutzte und weiterführende Literatur

Schmid, Susanne: Ein glückliches neues Jahr! – trotz Morast und kaltem Regen. In: Der Landbote, 3.1.1995.
Eine Krönung per Helikopter für den neuen Brühlbergturm. In: Der Landbote, 19.5.1994.
Bald schon Sicht auf die Stadt vom Brühlberg aus geniessen. In: Der Landbote, 18.8.1993.
Sendeturm auf Brühlberg mit privat finanzierter Plattform. In: Der Landbote, 22.5.1993.
Projekt für UKW-Lokalstation auf dem Brühlberg. In: Der Landbote, 26.11.1981.

Bibliografie

    Brühlberg. PTT-Turm

    • Einträge 1991–2010

      UKW-Station. Neubau; Aussichtsturm: Winterthurer Woche 1992/30 1Abb. - Landbote 1993/115, 189. - NZZ 1993/192 S. 47. - Tages-Anzeiger 1993/191 1Abb., 1994/103 m.Abb. [Winterthurer Dok.1994/12]. - Andelfinger Zeitung 1993/98.
      Landbote 1994/115 m.Abb.
      Einweihung: Landbote 1994/304 1Abb., 1995/1 m.Abb. - Winterthurer Arbeiterzeitung 1995/1 1Abb. - Weinländer Zeitung 1995/1. - Wülflinger Dorfspatz 1995/5


Autor/In:
Karin Briner
Letzte
Bearbeitung:
29.07.2025