Bildung und Soziales

Ferienkolonieverein Töss

Nach langem, über 100-jährigem ehrenamtlichem Engagement hat sich der Ferienkolonieverein Töss kürzlich aufgelöst. Die Nachfrage nach diesem Angebot wurde immer kleiner. Auch war die Rekrutierung von Leiterpersonen zum Problem geworden.


Auflösung
2015

Gründungsdatum
1901


Adresse
Ferienheim Schönenbühl
Schönenbühl 415
9427 Wolfhalden
1917: Ferienheim der Ferienkolonie Töss, Schönenbühl, Wolfhalden Foto: winbib (Signatur PK_0025)

«Der bedürftigen Tössemer Jugend etwas Gutes zu tun» dieses Ziel vor Augen, fanden sich 1889 einige angesehene Tössemer Bürger zusammen, unter ihnen der Pfarrer, der Gemeinderatsschreiber sowie Dorfarzt Widmer, Vater und Grossvater der beiden späteren Stadtpräsidenten. Diese Männer bildeten im damals eigenständigen Vorort ein Komitee, das erstmals in einer nichtstädtischen Gemeinde armen und erholungsbedürftigen Schulkindern Ferien ermöglichte. Als Vorbild dienten die wenige Jahre zuvor eingeführten Ferienlager der Stadt Winterthur sowie die Bemühungen des Zürcher Pfarrers Walter Bion, der 1876 die Ferienlager etablierte.

Als rasch wachsende Fabriksiedlung kannte Töss mehr als andere Winterthurer Stadtteile die Schattenseiten der Industrialisierung: Armut, Mangelernährung, bedenkliche Wohnverhältnisse, fehlendes Freizeitangebot für Jugendliche. Die Idee Bions einer Kindererholungsfürsorge, die hygienische und moralische Anliegen verknüpfte, stiess deshalb in Töss auf offene Ohren. Dank der Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen kamen stolze 1600 Franken zusammen –damals der Jahreslohn eines Facharbeiters –, um eine Höhenkolonie durchzuführen. Ärzte trafen unter den 75 angemeldeten Kindern eine Auswahl, denn nur gerade 33 durften schliesslich – nach einem Reinigungsbad und einer Kleiderinspektion –auf die Reise mitgehen. Diese führte zuerst ins Tösstal, später ins Toggenburg.

Im Zeichen der Reform

Die Trägerschaft beruhte in den Anfangsjahren auf lockerer Grundlage. Erst als ein eigenes Ferienhaus ins Auge gefasst wurde, bildete sich 1901 ein «Verein für Ferienversorgung», der sich 1947 in «Ferienkolonieverein Töss» umbenannte. Noch im Gründungsjahr konnte nach längerer Suche ein passendes Haus in Schönenbühl (Wolfhalden AR) erworben werden, das über ein Jahrhundert im Besitz des Vereins blieb und Fixpunkt unzähliger Ferienkolonien war. Die Wahl des Appenzellerlandes erfolgte nicht zufällig. Fast alle frühen Kolonien fanden in der ländlich-voralpinen Ostschweiz statt, die als nahes, ideales Erholungsgebiet galt. Die Initianten boten benachteiligten Schulkindern das Erlebnis von Ferien an, suchten dabei den Kontakt mit einer unbekannten bäuerlichen Welt und verfolgten gleichzeitig über Sport und Ernährung gesundheitliche Ziele. So wurde das Gewicht, manchmal auch das Blut kontrolliert. Kein Wunder, sprachen die Appenzeller von «Züribieter Mastchälber», wenn die Kolonien im Sommer ihre Heime bezogen. Dazu passt der Bau eines kleinen Schwimmbades 1909/10 im Schönenbühl, das bei der lokalen Behörde jedoch auf wenig Gegenliebe stiess und mit einem Sichtschutz versehen werden musste. Im Geist der Hygienebewegung waren frühe Ferienkolonien weniger ungezwungene Freizeitveranstaltungen als Teil einer sittlichen Erziehung, ging es doch um eine «leibliche und geistige» Luftverbesserung, so der Tössemer Jahresbericht 1896.

Freizeitgesellschaft

In der Nachkriegszeit erlebten die Ferienkolonien ihren Höhepunkt. Nicht nur im Sommer, sondern auch im Frühling und Herbst verbrachten bis zu 80 Kinder unbeschwerte Tage im Appenzellerland, wobei sich das thematische Angebot und die Tagesstrukturen immer stärker ausdifferenzierten und lockerten. Der künstlerisch ausgestaltete Schlussabend bildete jeweils den unbestrittenen Höhepunkt des Gemeinschaftserlebnisses. Der Ferienkolonieverein Töss kümmerte sich hinter den Kulissen um Organisation wie Finanzierung und stellte zusammen mit weiteren Vereinen über Frondienst den Gebäudeunterhalt sicher.

Ausklang

Der Wandel zur modernen Freizeitgesellschaft öffnete zwar die anfänglich recht rigiden Strukturen von Ferienkolonien, mündete aber letztlich in die Krise, so auch in Töss. Die Schwierigkeiten, engagierte Leiter zu finden, und das immer stärker schwindende Interesse der Schulkinder führten 2012 zum Ausfall der traditionsreichen Kolonie –ein einschneidendes Ereignis. Der Vorstand ging über die Bücher und zog angesichts der düsteren Zukunft die Notbremse. Das Haus Schönenbühl wurde verkauft und der Ferienkolonieverein am 25. März 2015 aufgelöst. Das Vermögen fliesst in einen Fonds, der Jugendprojekte in Töss finanziert. Das Engagement für Kinder bleibt weiterhin ein Bedürfnis, wenn auch unter neuen Vorzeichen.

Bibliografie

    Ferienkolonieverein Töss

    • Einträge ab 2011

      Eggenberger, Peter: Ferienkolonien sind nicht mehr gefragt. In: Der Tösstaler, Nr. 88, Jg. 135 (2012), S. 7. m.Abb.
      Helg, Felix: Das Ende einer langen Tradition - Tössemer Ferienkolonie. In: De Tössemer, Nr. 6 (2015). S.4-5. m. Abb.
      Felix, Christian: Schöne Ferien auf dem Schönenbühl. In: Winterthurer Zeitung, Nr. 48 (2021). S. 22. m.Abb.

      Einträge 1991–2010

      Ferienheim Schönenbühl, Wolfhalden: Tössemer 1994/3 von Hans Raas, m.Abb.
      Neue Betten: Tössemer 1997/1 m.Abb.
      100 Jahre Ferienheim Schönenbühl: Tössemer 2002/1 von Hans Raas, m.Abb., 2 von Caspar Kessler, m.Abb.


Autor/In:
Heinz Bächinger
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
05.04.2023