Kunst und Kultur

Konrad Kellenberger

Uhrensammler, 1907–1976

Mechaniker, Uhrensammler und Restaurator


Geburtsort
Wiehnacht AR

Geboren
09.02.1907

Gestorben
21.01.1976


1970: Konrad Kellenberger 1907-1976, Eröffnung des renovierten Rathauses mit Uhrensammlung und Stiftung Briner Foto: winbib, Arnold Renold (Signatur 172004)
1907 kam Konrad Kellenberger in Wienacht AR zur Welt. Ein Jahr darauf siedelten seine Eltern nach Oberaach TG und bewirtschafteten hier ein grösseres Heimwesen. Konrad Kellenberger brachte hier den gössten Teil seiner Schulzeit hiner sich. Drei Jahre Sekundarschule absolvierte er noch in Dozwil, weil seine Familien den Wohnort gewechselt hatte. Er war ein intelligenter Schüler, darüberhinaus aber auch empfinsam und feinfühlend. Anschliessend kam er an die Metallarbeiterschule in Winterthur, um hier eine vorzügliche Lehre als Mechaniker zu absolvieren. Im Frühjahr 1925 wurde er vom Kantonalen Technikum als Mechaniker für Physik und Maschinenbau angestellt. Während der Anstellung am Technikum begann er Uhren zu sammeln und zu reparieren. Im Jahre 1970 gelangte der grössere Teil seiner Uhren an die Stadt Winterthur.

Bibliografie

    Uhrensammlung Kellenberger

    • Einträge ab 2011

      Wintert, Agi: Wie gelangen Uhren ins Museum? In: Tösstaler, Nr. 132, Jg. (2012), S. 7. m. Abb.
      Vinzens, Brigitte: Schweizer Holzräderuhren im 18. Jahrhundert. Regionale Prägungen des Kunsthandwerks der Zytlimacher. In: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 4 (2012), S. 50-59.
      Winter, Agi: Doppelseitige Pendule mit Tages- und Nachtzifferblatt. In: Tösstaler, Nr. 111, Jg. 136 (2013), S. 7. m. Abb.
      Widmer, Urs: Konrad Kellenberger. In: Dokumentation Urs Widmer, Personen A-Z 3 S.

      Einträge 1991–2010

      Zürcher Chronik 1992/2 m.Abb.
      Turicum 1992/4 Gesichter der Zeit, von Ruedi Wehrli, m.Abb.
      Erwerbungen. Reiseuhr: Landbote 1996/107 1Abb.
      25 Jahre: Landbote 1995/250 1Abb.
      Eingliederung in Gewerbemuseum: Landbote 1996/253.
      In: Traumwelt der Miniaturen, Kleinkunkunst in Schw. Museen. Von Hans-Rudof Galliker , Balz Spörri und Georg Stark. Vevey, Mondo Verlag, 1998. S. 64 f. m.Abb.
      Eröffnung: Weinländer Zeitung 1999/110.
      Gönnerverein: Landbote 2000/31.
      5 Jahrhunderte Zeitmessung: NZZ 2000/68 von Karl Hofer, m.Abb.
      Französiscche Pendulen: Weinländer Zeitung 2000/62 von Urs Zimmermann, m.Abb.-- In: Landbote 2001/39 von Brigitte Vinzens, 1Abb.
      Monstranzuhr: Weinländer Zeitung 2002/131, 1Abb.
      Museum am Mittag: Landbote 2003/142 1Abb.
      Ausstellung Marine-Chronometer: Landbote 2004/192.
      Ausstellung Sammlung Paul Gugelmann: Landbote 2004/200 1Abb. - NZZ 2004/200 S. 55 1Abb.
      Ausstellung Miniaturen: Landbote 2004/285 .
      Gönnerverein. Erwerbung Eiserne Konsolenuhr von Andreas Liechti: Tössthaler 2006/63 1Abb.
      100. Geburtstag von Konrad Kellenberger: Landbote 2007/32 von Angelika Maass, m.Abb. - Stadtblatt 2007/6.
      Ein leidenschaftlicher Uhrensammler: Winterthurer Jahrbuch 2008 von Kathrin Bänziger, m.Abb.
      Reiseuhr von Mayet: Landbote 2008/181 Lieblingsstück von Brigitte Vinzens, von Alex Hoster, 1Abb.

    Gewerbemuseum. Umbau, Integration Uhrensammlung Kellenberger

    • Einträge 1991–2010

      Anträge, Anfragen und Interpellationen des Grossen Gemeinderates Winterthur 1997/30 m.Plänen. - Landbote 1997/207, 1998/267 1Abb., 1999/22 Türen, 1Abb.
      Eröffnung: Landbote 1999/215 m.Abb., 217 m.Abb. - Spots 1999/38 1Abb. - NZZ 1999/216 S.51 1Abb. - Tages-Anzeiger 1999/216 1Abb. - Weinländer Zeitung 1999/107 m.Abb. - Zürcher Oberländer 1999/217. - Spots 1999/38 Interview Claudia Cattaneo und Markus Rigert, 1Abb. - Hochparterre 1999/10. - Stadtblatt 1999/38


Autor/In:
Urs Widmer
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
19.02.2022