Architektur

Robert Rittmeyer

Architekt, 1868–1960

Robert Rittmeyer und Walter Furrer haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Architektur- und Wohnstil in Winterthur geprägt. Zu ihren vielfältigen Bauaufgaben gehörten Villen, Geschäftshäuser und Gartenanlagen. Einen Namen machte sich Robert Rittmeyer mit seinem Feingefühl für die Gestaltung von Wohnräumen im Sinne des Reformstils (einfache Formen und edle Materialien) um 1900. Sie wirken harmonisch und behaglich, sind aber dennoch von stiller Vornehmheit geprägt.


Geburtsort
Bruggen-St. Gallen

Geboren
19.09.1868

Gestorben
05.04.1960


Undatiert: Robert Rittmeyer 1868-1960, Architekt Foto: winbib, Urheberschaft unbekannt (Signatur 170608)
Robert Rittmeyer besuchte die Kantonsschule St. Gallen. Nach der Matura und einem Praktikum in einem Architekturbüro in Budapest studierte er Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart, wo die klassischen Formen und der Geist der Renaissance und des Mittelalters gelehrt wurden. 1893 schloss er mit dem Diplom ab. Anschliessend arbeitete er in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart und Essen. 1896-98 unterrichtete Rittmeyer an der Bauwerkschule Köln. Er war dabei auf der Suche nach einer zeitgemässen Baukunst. 1899-1933 war er Professor am Technikum Winterthur. Er versuchte ein gutes, gefälliges und ehrliches Bauen zu lehren. Von 1905 bis 1933 betrieb er auch ein Architekurbüro mit seinem Freund Walter Furrer in Winterthur. Seine Nachfolge trat Robert Merkelbach an.

Rittmeyer war Präsident des Kunstvereins Winterthur ((1907-12) und Vorstandsmitglied der Zürcherischen Vereinigung für Heimatschutz. Dabei verfolgte er energisch die Absicht, der sichtbaren Umwelt Schönheit und Würde zu verschaffen. Ohne Robert Rittmeyer und sein Büropartner Walter Furrer sähe Winterthur anders aus. In Architekturkreisen hört man diesen Ausspruch immer wieder, obwohl nicht mehr alle Gebäude stehen für die die beiden verantwortlich zeichnen. So sind, um eine Auswahl zu nennen, die Pläne für folgende Bauten durch Rittmeyers Hände gegangen:

Siedlung Sommerhalde, Eisenbahner-Genossenschaft am Wolfensberg, Wohnhaus Seidenstrasse 18, Villa Neuenhofer, Hohfurristrasse 98, Haus zum Palmengarten Römerstrasse 21. Blaukreuzhaus Rosenstrasse 5, Badeanlage Geiselweid, Villa Ninck Neuwiesenstrasse 11, Villa Georg Reinhart Eichwaldstrasse 1-3, Siedlung Weiertal Rumstalstrasse, Schulhaus Wülflingerstrasse, Rothaus (heute Möbel-Pfister) Marktgasse 37, Kunst- und Naturmuseum, Friedhof Rosenberg, Rundbau Gebr. Volkart am St. Georgenplatz (heute ZHAW).

Bibliografie

    Rittmeyer, Robert, 1868-1960, Architekt, Professor am Technikum

    • Einträge 1991–2010

      Morgartendenkmal: Christoph Henggeler. Der dritte Morgartenkrieg, zur Entstehungsgeschichte des Morgartendenkmals, das erste Morgartenschiessen von 1912, die 600-Jahr-Feier von 1915. Zürich, 1990. Diss-phil.I Univ. Zürich 1990. - In: Kreis, Georg: Zeitzeichen für die Ewigkeit : 300 Jahre schweizerische Denkmaltopografie. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2008.538 S. : Ill.
      Drei Thesen zu R. R.: Winterthurer Jahrbuch 2004 von Adrian Mebold, m.Abb.
      Dampfschiff "Schiller", Vierwaldstättersee. Salon: Più, Agazin Lucerne Festival 2008 S. 38 1Abb.
      In: Hundert Jahre Morgartendenkmal : Monument, Zankapfel undTouristenattraktion / von Thomas Brunner, Daniel Schneller... (u.a.). Schwyz : Verlag Schwyzer Hefte, 2009. 115 S.: Ill. (Schwyzer Hefte 2009 Nr. 93)

    Begonien- bis Erikaweg, Veltheim. Eisenbahner-Siedlung Architekten Rittmeyer & Furrer (Blüemliquartier

    • Einträge 1991–2010

      Quartiererhaltung, Vorschriften, Ergänzungsplan: Landbote 2007/113 1Abb. - Anträge, Anfragen und Interpellationen des Grossen Gemeinderates Winterthur 2008/23 m.Abb.

    Begonien- bis Erikaweg, Veltheim. Eisenbahner-Siedlung Architekten Rittmeyer & Furrer (Blüemliquartier

    • Einträge 1991–2010

      Quartiererhaltung, Vorschriften, Ergänzungsplan: Landbote 2007/113 1Abb. - Anträge, Anfragen und Interpellationen des Grossen Gemeinderates Winterthur 2008/23 m.Abb.

    Jonas-Furrer-Strasse 40-124, Architekten Rittmeyer & Furrer, Völki

    • Einträge 1991–2010

      Denkmalpflege, Schutzverordnung; Opposition: Landbote 2007/274 1Abb., 2009/7, 199. - NZZ 2009/10 S. 49


Autor/In:
Urs Widmer
Unredigierte Version
Letzte
Bearbeitung:
19.02.2022